Unser Konzept
- Individuelle Lernberatung durch außerschulische Fachkräfte
- Erwerb von Sozialkompetenz durch unsere Sozialpädagogin
- Selbstgesteuertes Lernen lernen (SegeLn)
- HÜF – Hausgaben-Üben-Fördern:
-> Individuelle Förderung
-> Fachliche Hilfe
-> Fördern und Fordern durch Zusatzmaterial
- Lese-Rechtschreibtraining und Mathematikförderung (Klassen 5 & 6) in Extragruppen
- Gezielte Prüfungsvorbereitung => hochwertige Abschlüsse => Abitur an weiterführenden Schulen
Förder-Lehrkräfte
Besteht bei einer Schülerin oder einem Schüler besonderer Förderbedarf, werden die Lehrkräfte von Förder-Lehrkräften unterstützt. Durch den Einsatz von Förderschullehrkräften im Rahmen der Inklusion werden Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im schulischen Lernen in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert. In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern und Fachlehrern werden Förderpläne entwickelt und Unterricht zieldifferent geplant. Allen Kindern soll die gleichberechtigte Teilhabe am gemeinsamen Unterricht ermöglicht werden.
Helfen - Üben - Fördern (HÜF)
Montags, mittwochs, donnerstags von 13:45 bis 14:30 Uhr bieten wir HÜF an. Hier können Schülerinnen und Schüler nach der Mittagspause in kleinen Gruppen unter Aufsicht eines Lehrers ihre Hausaufgaben anfertigen, nachfragen, wenn sie etwas nicht richtig verstanden haben, einzelne Schwerpunkte üben.
Leonie (10): "Es ist toll, dass wir zusammen lernen können."
Ben (12): "Total chillig. Man kann hier schön seine Hausaufgaben machen."
Julia (13) und Riccardo (10): "Die Lehrer können uns helfen."
Felix (14): "Man kann sich mit den anderen über die Aufgaben austauschen."
Felix (12): "Die älteren Schüler können den jüngeren helfen."
Die Resonanz ist einhellig positiv, die Stimmung gut.
(Christiane Determann, 17.01.2015)
Lese-Rechtschreib-Förderung
Aufgeschreckt durch die steigende Anzahl lese- und rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler beschloss die Deutsch-Fachkonferenz im Frühjahr 2006 eine Fortbildung zum Thema "Legasthenie und mögliche Therapien" zu machen. Zwölf Lehrerinnen und Lehrer bildeten sich an mehreren Nachmittagen und Wochenenden unter der Leitung von Anke Siebke, Lerntherapeutin aus Baddeckenstedt, weiter. Kurze Zeit später begannen wir mit regulärem Lese- und Rechtschreibunterricht zusätzlich zum Deutschunterricht, erst im Jahrgang 5 der Hauptschule, dann auch in der Realschule.
Das Konzept
Unser Konzept sieht vor, dass alle Kinder, die bei uns im 5. Jahrgang eingeschult werden, einen Test zur Diagnostik von Lese- und Rechtschreibschwäche absolvieren. Diejenigen, bei denen wir Probleme erkennen, bekommen im 5. und 6. Jahrgang zwei zusätzliche Förderstunden. Unterstützt werden wir von externen Lerntherapeuten, die auch die Beratung der Eltern mit begleiten. So ist der Besuch bei einem Augen- oder Ohrenarzt oft sehr hilfreich und erklärt manche schlechte Zensuren. Im halbjährlichen Abstand werden die Kinder wieder getestet, um einmal zu erkennen, wer wie viel Lernfortschritte gemacht hat, aber auch zum anderen um zu sehen, wie erfolgreich unsere Bemühungen sind und ob eventuell etwas am Konzept verändert werden muss.
Mathe-Förderung
Die Mathe-Förderung wird in Klasse 5 und 6 angeboten und bietet die Möglichkeit, bei Bedarf in kleinen Lerngruppen zusätzlich zum Unterricht die Themen zu wiederholen und zu üben.